Results for 'Sören Zibrandt von Dosenrode-Lynge'

992 found
Order:
  1.  20
    Freedom of the press: on censorship, self-censorship, and press ethics.Sören Zibrandt von Dosenrode-Lynge (ed.) - 2010 - Baden-Baden: Nomos.
    Without the freedom of the press the road to fanaticism and totalitarianism lies wide open. This book focuses on how the press reacted under strain in a number of cases in the 20th and 21st century. Both academics and journalists give their views on censorship, self-censorship and press-ethics challenging the reader to find his own position.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  8
    Western European small states in international regimes.Sören Z. von Dosenrode - 1994 - History of European Ideas 19 (1-3):245-252.
  3.  3
    Heinz von Foerster 1911-2002.Soren Brier & Ranulph Glanville (eds.) - 2004 - Imprint Academic.
    Dedicated to the life and work of Heinz Von Foerster, this is a double issue of the journal "Cybernetics and Human Knowing".
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  26
    Gezeigte versus sich zeigende Natur: Eine Skizze im Blick auf das Verhältnis von Labor und Natur.Thomas Sören Hoffmann - 2006 - Philosophia Naturalis 43 (1):142-167.
    This contribution analyzes the general relation between nature and laboratory with respect to the alternative of a ,,presented" and a ,,self-presenting nature". It is argued that as essentially presented by technological means, ,,nature in the laboratory" has to be considered as a dimensionally reduced nature already incorporated to the objective world of man. The basic precondition of the emergence of laboratory science on the threshold of modern times was the introduction of a concept of an ,,active physics" which itself presupposed (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  15
    Luhmann Applied.Soren Brier, Dirk Baecker & Ole Thyssen (eds.) - 2008 - Imprint Academic.
    This book brings together international experts on the application of Niklas Luhmann’s theory of society as autopoietic communication. Luhmann’s sociological systems theory is counter-intuitive and in its detached coolness difficult for many to understand and accept. Naturally they ask: is it really worth the trouble to learn? This book demonstrates what this combination of systems theory, Batesonian information theory, von Foerster’s second-order cybernetics, Maturana and Varela’s autopoiesis and Husserl’s phenomenology can offer. The book is produced in cooperation with the Sociocybernetic (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  45
    Der Begriff Angst: Eine schlichte psychologisch-hinweisende Erwägung in Richtung auf das dogmatiche Problem der Erbsünde von Vigilius Haufniensis.Sören Kierkegaard - 1984 - Meiner, F.
    Dieses Werk zeichnet ein umfassendes Bild der Gewissensangst und gehört zu den Meisterstücken psychologischer Wissenschaft und Schreibkunst des 19. Jahrhunderts. Kierkegaard analysiert Angst in engem Zusammenhang mit dem Problem der Sünde, wobei er - gegen Hegel - deren Schuldcharakter heraushebt. Der detaillierte Textkommentar zielt primär darauf ab, die Kohärenz der Argumentation zu erweisen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7. Gedankenexperimente in der Philosophie.Daniel Cohnitz & Sören Häggqvist - 2007 - In M. Staschok (ed.), Abstrakt - Exakt - Obskur: Philosophische Gedankenexperimente & Kunst. Logos.
    Sie halten gerade ein Buch in Ihren H¨anden. Vielleicht liegt es auch auf dem Tisch vor Ihnen, w¨ahrend Sie diese Worte lesen. Aber woher wissen Sie, dass Sie ein Buch vor sich haben? Nun, Sie sehen es nat¨urlich mit eigenen Augen. Vermutlich f¨uhlen Sie auch das Gewicht des Buches, das gegen Ihre Haut dr¨uckt, w¨ahrend sie es in H¨anden halten, und h¨oren das Rascheln der Seiten, wenn Sie umbl¨attern. Dar¨uber hinaus sind Sie wach und (so vermuten wir mal) einigermaßen n¨uchtern, (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  8.  11
    Das Andere des Apeiron. Zur Dialektik der Konstitution von Erkenntnis in Piatons Theaitetos.Thomas Sören Hoffmann - 2010 - In Joachim Bromand & Guido Kreis (eds.), Was Sich Nicht Sagen Lässt: Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst Und Religion. Berlin: Akademie Verlag/De Gruyter. pp. 673-690.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Um Leib und Leben der Person. Bemerkungen zu philosophischen Legitimationsversuchen von Abtreibung.Thomas Sören Hoffmann - 1993 - Theologie Und Philosophie 68:321-348.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  78
    Gewissen als praktische Apperzeption. Zur Lehre vom Gewissen in Kants Ethik-Vorlesungen.Thomas Sören Hoffmann - 2002 - Kant Studien 93 (4):424-443.
    Der Aufsatz untersucht die Entwicklung von Kants Gewissenslehre, wie sie sich an Hand seiner Ethik-Vorlesungen zwischen 1764 und 1793-94 dokumentieren läßt. Anfangs ausgehend von einer Lehre vom "unteilbaren" moralischen Gefühl, gelangt Kant im Verfolg seines kritischen Ansatzes zuletzt zu einer Lehre vom Gewissen als praktischer, alle Handlungen begleitender Apperzeption. Damit ist die Brücke zwischen der ethischen, Maximen prüfenden Vernunft einerseits und dem wirklichen Dasein des Individuums geschlagen: Gewissen ist selbst keine Normquelle, wohl aber der effektive Vollzug eines expliziten Selbstverhältnisses des (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  11.  20
    ... eine besondere Weise, sich selbst zu erblicken.Thomas Sören Hoffmann - 2003 - Fichte-Studien 24:1-17.
    Mit der folgenden Skizze soll die Aufmerksamkeit auf einen Aspekt des Fichteschen Naturdenkens gelenkt werden, der bislang nicht gerade im Zentrum des ohnehin eher spärlichen Interesses an der Naturphilosophie des großen Wissenschaftslehrers stand. Trotzdem könnte gerade dieser Aspekt in systematischer Hinsicht, und zwar speziell für die stets aktuelle Frage nach einem genuin philosophischen Zugang zum Thema Natur, von einigem Gewicht sein. Ich gebe, um die Entwicklung der These im Rahmen des hier zur Verfügung stehenden Raumes zu erleichtern, einige einleitende Hinweise, (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  8
    ... eine besondere Weise, sich selbst zu erblicken.Thomas Sören Hoffmann - 2003 - Fichte-Studien 24:1-17.
    Mit der folgenden Skizze soll die Aufmerksamkeit auf einen Aspekt des Fichteschen Naturdenkens gelenkt werden, der bislang nicht gerade im Zentrum des ohnehin eher spärlichen Interesses an der Naturphilosophie des großen Wissenschaftslehrers stand. Trotzdem könnte gerade dieser Aspekt in systematischer Hinsicht, und zwar speziell für die stets aktuelle Frage nach einem genuin philosophischen Zugang zum Thema Natur, von einigem Gewicht sein. Ich gebe, um die Entwicklung der These im Rahmen des hier zur Verfügung stehenden Raumes zu erleichtern, einige einleitende Hinweise, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  4
    ... eine besondere Weise, sich selbst zu erblicken.Thomas Sören Hoffmann - 2003 - Fichte-Studien 24:1-17.
    Mit der folgenden Skizze soll die Aufmerksamkeit auf einen Aspekt des Fichteschen Naturdenkens gelenkt werden, der bislang nicht gerade im Zentrum des ohnehin eher spärlichen Interesses an der Naturphilosophie des großen Wissenschaftslehrers stand. Trotzdem könnte gerade dieser Aspekt in systematischer Hinsicht, und zwar speziell für die stets aktuelle Frage nach einem genuin philosophischen Zugang zum Thema Natur, von einigem Gewicht sein. Ich gebe, um die Entwicklung der These im Rahmen des hier zur Verfügung stehenden Raumes zu erleichtern, einige einleitende Hinweise, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  11
    Hegel und das Projekt einer philosophischen Enzyklopädie.Thomas Sören Hoffmann & Hardy Neumann (eds.) - 2019 - Berlin: Duncker & Humblot.
    Hegels Enzyklopadie der philosophischen Wissenschaften, deren erste Version im Jahre 1817 erschien, hat noch immer mit Vorurteilen gegen den sich in ihr bekundenden Wissens- und Erkenntnisanspruch zu kampfen. Der Frage freilich nach den systematischen Grunden, aus denen Hegel dem Enzyklopadie- wie auch dem Systemgedanken von Beginn seiner philosophischen Laufbahn eine zentrale Bedeutung beigemessen hat, ja fur ihn Philosophie wesentlich Enzyklopadie sein musste, wird eher selten nachgegangen. Die Beitrage des vorliegenden Bandes wollen im Ausgang primar von der Enzyklopadie von 1817 zunachst (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  4
    Voluntas naturalis. Geschichte und normative Dimensionen des Begriffs des „natürlichen Willens“.Thomas Sören Hoffmann - 2023 - In Marko J. Fuchs, Martin Hähnel & Danaë Simmermacher (eds.), Der Patientenwille und seine (Re-)Konstruktion: Historische Genese, normative Relevanz und medizinethische Aktualität. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 9-34.
    Mit dem Begriff des „natürlichen Willens“ wird in der Medizin- und Pflegeethik auf das Phänomen rekurriert, dass Patienten in Grenzsituationen auch unterhalb der Ebene reflektierter verbaler Willensbekundung Präferenzen und Erwartungen zum Ausdruck bringen können, deren normativer Status insbesondere dann strittig sein kann, wenn die „natürliche“ Willensbekundung in Konflikt mit früheren eigenen Festlegungen in einem „vorausverfügten Willen“ geraten. Der aktuellen Tendenz, dem „autonomen“ Willen dabei den Vorrang gegenüber dem „natürlichen“ Willen zuzusprechen, steht dabei eine andere Tendenz im Betreuungsrecht gegenüber, die sich (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  8
    20 Modellierung von Regeln für die Prüfung von Prozessmodellen.Sven Niemand, Elke Pulvermüller, Sven Feja, Andreas Speck & Sören Witt - 2015 - In Ivor Nissen & Bernhard Thalheim (eds.), Wissenschaft Und Kunst der Modellierung: Kieler Zugang Zur Definition, Nutzung Und Zukunft. De Gruyter. pp. 407-430.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  16
    Studierendenzentrierte Hochschullehre: Von der Theorie Zur Praxis.Jörg Noller, Christina Beitz-Radzio, Daniela Kugelmann, Sabrina Sontheimer & Sören Westerholz (eds.) - 2021 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Der Sammelband geht den Fragen nach, was eigentlich studierendenzentrierte Lehre ist, welche konkreten Herausforderungen bei der Umsetzung einer studierendenzentrierten Lehre auftreten und wie eine solche Lehre angesichts dieser Herausforderungen umgesetzt werden kann. Aber auch: Welche Hürden haben sich bisher als unüberwindbar erwiesen, und wie können Lehrende damit umgehen?
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  14
    Medien-Räume: Eröffnen – Gestalten – Vermitteln.Jörg Noller, Christina Beitz-Radzio, Melanie Förg, Sandra Eleonore Johst, Daniela Kugelmann, Sabrina Sontheimer & Sören Westerholz (eds.) - 2023 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Lehren und Lernen, verstanden als komplexe Vermittlung und Verarbeitung von Inhalten, finden immer in räumlichen Kontexten statt, die hinderlich oder förderlich sein können. Diese Räume können von ganz verschiedener Art sein und sie müssen sich keineswegs auf den Hörsaal und Seminarraum beschränken. Der Sammelband, der aus zwei Symposien des Münchner-Dozierenden-Netzwerks in den Jahren 2020 und 2021 hervorgegangen ist, möchte diese Räume erkunden, medial reflektieren und zugleich neue Räume für die Lehre eröffnen. Folgende Fragen stehen dabei im Zentrum: Welche Lehr- und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  5
    Karl Leonhard Reinhold: Gesammelte Schriften. Kommentierte Ausgabe. Bd. 5/2: Auswahl vermischter Schriften. Zweyter Theil. Hrsg. von Martin Bondeli und Silvan Imhof. Basel: Schwabe, 2017. C + 289 Seiten. ISBN 978-3-7965-3494-2. [REVIEW]Thomas Sören Hoffmann - 2021 - Kant Studien 112 (1):137-141.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  7
    Thomas Sören Hoffmann, Wirtschaftsphilosophie. Ansätze und Perspektiven von der Antike bis heute.Matthias Wachter - 2015 - Philosophisches Jahrbuch 122 (1):221-223.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Das Verhältnis von Selbstwerdung und Gott bei Sören Kierkegaard. Eine kritische Bestandsaufnahme.Thomas Park - 2019 - Kierkegaard Studies Yearbook 24 (1):137-164.
    In Fear and Trembling Kierkegaard writes that Abraham intended to sacrifice Isaac for God’s sake as well as for his own sake. Drawing mainly on The Sickness unto Death I will argue that Kierkegaard construes Abraham as becoming a true self, that is, as someone who becomes self-transparent before God. What this means and how our relationship with God is supposed to be involved in the process of becoming a self is the focus of my paper. While various articles have (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  7
    Das Verständnis von Wahrheit bei Sören Kierkegaard, Ludwig Feuerbach und Friedrich Nietzsche.Markus Enders - 2006 - In Jan Szaif & Markus Enders (eds.), Die Geschichte des Philosophischen Begriffs der Wahrheit. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  2
    Das palimpsestische Selbst. Zur Genese, Struktur, Darstellung und Vermittlung von personaler Identität nach Sören Kierkegaard.Matthias Engmann - 2019 - Kierkegaard Studies Yearbook 24 (1):103-135.
    This article examines the subjective structure and genesis of personal identity in (some of) Kierkegaard’s pseudonymous writings. Based on a structural analysis of self-awareness (here, in particular, the category of existential becoming, the social embeddedness of the individual and the irreducible fact of mediation of personal identity), the main thesis is that, according to Kierkegaard, personal identity can best be described as a constant interweaving of hypertextual and intertextual layers. Accordingly, the central metaphor of palimpsest is used in order to (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  10
    Das Geheimnis der Wiederholung: Sören Kierkegaard Passiert Jüdisches Denken.Richard Blättel - 2016 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    Wie nahe stehen sich die jüdische Gedankenwelt und die Ideen Sören Kierkegaards? In einer dialogischen Konstellation findet die geistige Wahlverwandtschaft darauf eine Antwort. Richard Blättel nimmt dazu drei alttestamentarische Erzählungen mit existenzieller Färbung in den Blick: den Sündenfall, die Opferung Isaaks und Hiob. Sowohl Kierkegaard als auch die jüdischen Denker haben sich mit den biblischen Narrativen befasst, wobei das Motiv der Wiederholung zum Brennpunkt wird. Zwischen Schöpfung und Offenbarung kreist das erzählende Denken, das sich von der traditionellen Denkgeschichte des Abendlandes (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  9
    Das Geheimnis der Wiederholung: Sören Kierkegaard passiert jüdisches Denken.Richard Blättel - 2016 - Bielefeld: transcript Verlag.
    Wie nahe stehen sich die jüdische Gedankenwelt und die Ideen Sören Kierkegaards? In einer dialogischen Konstellation findet die geistige Wahlverwandtschaft darauf eine Antwort. Richard Blättel nimmt dazu drei alttestamentarische Erzählungen mit existenzieller Färbung in den Blick: den Sündenfall, die Opferung Isaaks und Hiob. Sowohl Kierkegaard als auch die jüdischen Denker haben sich mit den biblischen Narrativen befasst, wobei das Motiv der Wiederholung zum Brennpunkt wird. Zwischen Schöpfung und Offenbarung kreist das erzählende Denken, das sich von der traditionellen Denkgeschichte des Abendlandes (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Tonkörper : ein eigenständiger Parameter der Wesenbestimmung und der Analyse von Musik?Albrecht von Massow - 2006 - In Hans Heinrich Eggebrecht, Michael Beiche & Albrecht Riethmüller (eds.), Musik--zu Begriff und Konzepten: Berliner Symposion zum Andenken an Hans Heinrich Eggebrecht. [Stuttgart]: Franz Steiner.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Explanation and understanding.Georg Henrik von Wright - 1971 - Ithaca, N.Y.: Cornell University Press.
    I Two Traditions. Scientific inquiry, seen in a very broad perspective, may be said to present two main aspects. One is the ascertaining and discovery of ...
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   166 citations  
  28. Would you Believe It? The King of France is Back! (Presuppositions and Truth-Value Intuitions).Kai von Fintel - 2004 - In Marga Reimer & Anne Bezuidenhout (eds.), Descriptions and beyond. New York: Oxford University Press.
  29.  24
    »Das Nichts, das alles zur Erscheinung kommen lässt«. Sören Kierkegaards Begriff des Anlasses und seine hermeneutische Relevanz für die Theologie.Ulrich Lincoln - 2009 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 51 (2):145-166.
    ZUSAMMENFASSUNGDer Anlass ist ein hermeneutisch wie rhetorisch-homiletisch bedeutsames Phänomen, das jedoch meistens übersehen wird und auch in praktisch-theologischen Diskursen oftmals ungeklärt bleibt. Zur Klärung dieses Phänomens zieht der Aufsatz die Analysen Sören Kierkegaards heran. Kierkegaard entwickelt in mehreren Texten eine dichte Beschreibung des Anlasses und zeigt seine hermeneutische Bedeutung auf allen Ebenen: für die ästhetische Expressivität, für die ethische Reflexivität und für eine christliche Semiotik. Kierkegaards Analysen helfen dabei, sich von einem objektivistischen Verständnis des Anlasses zu verabschieden und ihn stattdessen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Deliberating foresight knowledge for policy and foresight knowledge assessment.Rene von Schomberg, Angela Guimaraes Pereira & Silvio Funtowicz - 2006 - In Ângela Guimarães Pereira, Sofia Guedes Vaz & Sylvia S. Tognetti (eds.), Interfaces between science and society. Sheffield, UK: Greenleaf.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  13
    Die Überwindung des mathematischen Erkenntnisideals: Kants Grenzbestimmung von Mathematik und Philosophie.Brigitta-Sophie von Wolff-Metternich - 1995 - New York: Walter de Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Die Überwindung des mathematischen Erkenntnisideals" verfügbar.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  32.  54
    The Varieties of Goodness.Georg Henrik von Wright - 1963 - London: Routledge & Kegan Paul Ltd.
    IN 1959 and 1960 I gave the Gifford Lectures in the University of St. Andrews. The lectures were called 'Norms and Values, an Inquiry into the Conceptual Foundations of Morals and Legislation'. The present work is substantially the same as the content of the second series of lectures, then advertised under the not very adequate title 'Values'. It is my plan to publish a revised version of the content of the first series of lectures, called 'Norms', as a separate book. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   54 citations  
  33. why responsible innovation.Rene Von Schomberg - 2019 - In René von Schomberg & Jonathan Hankins (eds.), International Handbook on Responsible Innovation. A global resource. Cheltenham, Royaume-Uni: Edward Elgar Publishing. pp. 12-32.
    Responsible Research and Innovation (RRI) reflects an innovation paradigm that acknowledges that market innovations do not automatically deliver on socially desirable objectives, and requires a broad governance of knowledge coalitions of governmental bodies as well as industrial and societal actors to address market deficits. Responsible Innovation should be understood as a new paradigm for innovation which requires institutional changes in the research and innovation system and the public governance of the economy. It also requires the institutionalisation of an ethics of (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  34. Would you believe it? The king of France is back! Presuppositions and truth-value intuitions.Kai Von Fintel - 2004 - In Marga Reimer & Anne Bezuidenhout (eds.), Descriptions and beyond. New York: Oxford University Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   29 citations  
  35. Opt-Out to the Rescue: Organ Donation and Samaritan Duties.Sören Flinch Midtgaard & Andreas Albertsen - 2021 - Public Health Ethics 14 (2):191-201.
    Deceased organ donation is widely considered as a case of easy rescue―that is, a case in which A may bestow considerable benefits on B while incurring negligent costs herself. Yet, the policy implications of this observation remain unclear. Drawing on Christopher H. Wellman’s samaritan account of political obligations, the paper develops a case for a so-called opt-out system, i.e., a scheme in which people are defaulted into being donors. The proposal’s key idea is that we may arrange people’s options in (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  36.  2
    Georg Vilhelm Lyng: forsoningens tolker.Ge Vilh Lyng & Asbj²rn Veland - 1997 - Oslo: Aschehoug. Edited by Asbjørn Veland.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  7
    Philosoph und Edelmensch: ein Beitrag zur Charakteristik Friedrich Nietzsches.Meta von Salis-Marschlins - 1897 - Schutterwald/Baden: Wissenschaftlicher Verlag.
  38.  16
    Schriftenverzeichnis von Ulrich Widmaier.Schriftenverzeichnis von Ulrich Widmaier - 2007 - In Nils C. Bandelow & Wilhelm Bleek (eds.), Einzelinteressen und kollektives Handeln in modernen Demokratien: Festschrift für Ulrich Widmaier. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  88
    Towards a Theory of Collective Emotions.Christian von Scheve & Sven Ismer - 2013 - Emotion Review 5 (4):406-413.
    Collective emotions are at the heart of any society and become evident in gatherings, crowds, or responses to widely salient events. However, they remain poorly understood and conceptualized in scientific terms. Here, we provide first steps towards a theory of collective emotions. We first review accounts of the social and cultural embeddedness of emotion that contribute to understanding collective emotions from three broad perspectives: face-to-face encounters, culture and shared knowledge, and identification with a social collective. In discussing their strengths and (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   31 citations  
  40.  16
    Since.Kai von Fintel & Sabine Iatridou - 2019 - In Daniel Altshuler & Jessica Rett (eds.), The Semantics of Plurals, Focus, Degrees, and Times: Essays in Honor of Roger Schwarzschild. Cham: Springer Verlag. pp. 305-333.
    The compositional analysis of sentences like “Tony has been happy since he’s been taking Prozac” becomes feasible through a combination of a maximal informativeness semantics for definite descriptions and an elided second “since” inside the “since”-clause.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41. Moral Encroachment, Symmetry, and Believing Against the Evidence.Caroline von Klemperer - 2023 - Philosophical Studies (7).
    It is widely held that our beliefs can be epistemically faultless despite being morally flawed. Theories of moral encroachment challenge this, holding that moral considerations bear on the epistemic status of our attitudes. According to attitude-based theories of moral encroachment, morality encroaches upon the epistemic standing of our attitudes on the grounds that we can morally injure others with our epistemic practices. In this paper, I aim to show that current attitude-based theories have asymmetric mechanisms: moral features only make it (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  42.  15
    Practical reason.G. H. von Wright - 1983 - Ithaca, N.Y.: Cornell University Press.
  43. The Radical Behavioral Challenge and Wide-Scope Obligations in Business.Hasko von Kriegstein - 2022 - Journal of Business Ethics 177 (3):507-517.
    This paper responds to the Radical Behavioral Challenge to normative business ethics. According to RBC, recent research on bounded ethicality shows that it is psychologically impossible for people to follow the prescriptions of normative business ethics. Thus, said prescriptions run afoul of the principle that nobody has an obligation to do something that they cannot do. I show that the only explicit response to this challenge in the business ethics literature is flawed because it limits normative business ethics to condemning (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  44.  22
    The sensitivity of the eye to two kinds of continuous transformation of a shadow-pattern.Kai Von Fieandt & James J. Gibson - 1959 - Journal of Experimental Psychology 57 (5):344.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   34 citations  
  45. Amstrongian Particulars with Necessary Properties.Daniel von Wachter - 2013 - In Christer Svennerlind, Almäng Jan & Rögnvaldur Ingthorsson (eds.), Johanssonian Investigations: Essays in Honour of Ingvar Johansson on His Seventieth Birthday. Ontos Verlag. pp. 709-716.
    After a general remark about Armstrong’s conception of ontology, I raise objections against this view and defend an alternative account of the connection between particulars and their properties, involving a kind of ontological dependence which is different from Armstrong’s necessary connection between particulars and their properties.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Norms, truth and logic.Georg Henrik von Wright - 1983 - In G. H. von Wright (ed.), Practical reason. Ithaca, N.Y.: Cornell University Press. pp. 130-209.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   29 citations  
  47.  17
    Theory of Bildung1.Wilhelm Von Humboldt & Gillian Horton-Kriiger - 2000 - In Ian Westbury, Stefan Hopmann & Kurt Riquarts (eds.), Teaching as a reflective practice: the German Didaktik tradition. Mahwah, N.J.: L. Erlbaum Associates.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  48.  12
    Von Abgötterei und Selbsthingabe. Theologische Überlegungen zur Selbstliebe.Anne Käfer - 2011 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 53 (2):187-207.
    ZUSAMMENFASSUNGDass die Frage nach dem, was »Selbstliebe« ist, im Bereich der evangelischen Theologie mit gegensätzlichen Aussagen von entscheidender dogmatischer Relevanz beantwortet wird, das zeigt die Gegenüberstellung der Positionen Karl Barths und Sören Kierkegaards. Barth weist jegliche Selbstliebe als unchristlich zurück. Von einem Christen sei Selbsthingabe verlangt. Nach Kierkegaard hingegen ist solche Hingabe an einen anderen Menschen als Abgötterei abzuweisen.Unter Bezugnahme auf Luthers Christologie und Sakramentenlehre wird deutlich, dass aller Selbst- wie Nächstenliebe unverfügbar und unverzichtbar die Liebe Gottes zugrunde liegt. Sie (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  11
    Rede und Resonanz. Zur Bedeutung einer lebensweltlichen Rhetorik des Christlichen bei Sören Kierkegaard.Ulrich Lincoln - 2007 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 48 (4):424-444.
    ZusammenfassungDer Aufsatz erforscht die Rolle der Rhetorik in dem Werk Kierkegaards, besonders in seinen theologischen Überlegungen. Die Art, in der Kierkegaard solche rhetorischen Konzepte wie die persuasive Rede, den öffentlichen Raum und den sensus communis begreift und anwendet, zeigt, dass er auf dem Boden der klassischen rhetorischen Tradition steht und vor allem auf dem von Aristoteles. Er passt diese Formen an sein Verständnis der ethisch-religiösen Kommunikation an, besonders an seine wohlbekannte Theorie indirekter Kommunikation. Dennoch dürfen die rhetorischen Spuren in seinen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  4
    Modulationen der Einsamkeit: Theorien der Ausnahme als Moralkritik bei Sören Kierkegaard und Friedrich Nietzsche (Thesen, Band 65).Raphael Benjamin Rauh - 2016 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Das Buch stellt, inspiriert durch Theodor W. Adornos Minima Moralia, ein Werkvergleichsmodell vor, das Kierkegaards und Nietzsches Werk als Fragen nach dem gelingenden Leben perspektiviert, wobei der "Einzelne" Kierkegaards und der "Einsame" Nietzsches jenes Fragen utopisch erfullen. Die von beiden Denkern entworfenen Theorien der Ausnahme, die aus Einsamkeit ihre vitalen Konturen beziehen, lassen sich strukturell verschranken und ermoglichen den systematischen Vergleich. Es kristallisiert sich eine nihilistische Moralkritik heraus, welcher Sachverhalt zuletzt an der Kritik einer auf Mitleid basierenden Moralphilosophie durchexerziert wird.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992